WELLE FUNKLOCH
Ein drittes Mal geht WELLE FUNKLOCH auf Sendung. Am 15. September 2023 zur LANGEN SOCIE NACHT laden Monte, Mikki und Toni ein, live dabei zu sein, wenn es wieder heißt: alles live, alles echt und alles ungeschnitten!

® Ulrike Langenbein
WELLE FUNKLOCH Fake-Radioshow
Die Moderatoren der WELLE FUNKLOCH gehen also wieder auf Sendung. Toni, Mikki Monaco und Monte, die drei windschiefen Freunde, präsentieren ihre Radio-Show. Noch immer suchen sie im Morast menschlicher Befindlichkeiten nach wirklich wahren Wahrheiten. Sie graben und graben und graben dabei immer mehr persönliche Geschichten an die Oberfläche. Das verwirrt alle ein bisschen. Doch dann bringt Monte – nach dem Wahrheitsserum – eine neue Erfindung mit: eine KI, eine künstliche Intelligenz also, die väterlich von den drei Männern erzogen wird. Und dazwischen? Hits, Hits, Hits!
- Rike Schuberty, Marie Bretschneider und Ulrike Langenbein
- Live-Musik: Mathis Nicolaus alias Niklas
- Sinnstiftend geordnet und getextet: Florian Hawemann
- Dauer: 60 Minuten
- https://www.societaetstheater.de/veranstaltung/die-lange-socie-nacht-1/
MARC SINAN | LYDIA HAIDER | ENSEMBLE METAMORPHOSIS | KYIV SYMPHONY ORCHESTRA
Eine partizipative Antikriegs-Performance in Weimar 100 Jahre nach der ersten großen Bauhausausstellung von 1923

»KRIEGSWEIHE« ist eine europäische Antikriegs-Musikperformance, die Krieg, Konflikt und Kampf ins Zentrum der Auseinandersetzung rückt. Der Krieg in der Ukraine ist mittlerweile eine erschreckende Realität, die 20 Jahre nach dem Ende des Jugoslawien-Kriegs für viele Menschen in Europa unvorstellbar war. Auf der Suche nach einem kollektiven Prozess und einer zeitgemäßen Form des Erinnerns möchte das Projekt mit Hilfe von Musik und Performance einen emotionalen Zugang und eine gemeinsame Basis für die Zukunft schaffen. Gemeinsam mit Künstler:innen aus ganz Europa sowie dem Publikum und Laienmusiker:innen vor Ort wird nach einer Erzählung für ein friedvolles Europa gesucht. Performativ und kompositorisch durchzieht alle Teilprojekte das variierte Motiv des kriegerischen Antagonismus: In der Gegenüberstellung von jeweils zwei gegnerischen Parteien wird sowohl spielerisch als auch musikalisch das Motiv des Duells verarbeitet. Durch die technische Erweiterung der einzelnen Teilprojekte – unter anderem durch Druckkammerlautsprecher, die traditionell als Alarmsirenen oder Warnsignale bei Luftangriffen oder anderen Gefahrensituationen Verwendung finden – kommen zusätzliche Antagonisten ins Spiel, die weitere Dimensionen des Krieges aufscheinen lassen. Hundert Jahre nach der Großen Bauhausaustellung wird Weimar erneut an verschiedenen Orten von verschiedenen Künsten bespielt. Musik als eine Form der Aufarbeitung von Traumata und der Überwindung von Konflikten steht dabei im Zentrum und zeigt sich heute wichtiger denn je. »KRIEGSWEIHE« versteht sich, ähnlich wie das Bauhaus als ein politisches Projekt, das über internationale Beteiligte die große friedensstiftende Kraft der Kunst feiert.

Kunstfest Weimar 2023
INSTALLATION VERANTWORTUNG – GAUFORUM
MI, 30. AUG – SA, 02. SEP – tgl. 12 – 18 UHR (einmal stündlich ein Kriegssignal)
SO, 03. SEP – 13 – 19.30 UHR (einmal stündlich ein Kriegssignal) |
13.00, 15.00, 16.00 & 17.30 UHR (zusätzlich: Performance 10 Minuten)
PROZESSIONEN | PROCESSIONS – GAUFORUM (STARTPUNKT)
SO, 03.SEP – 15 & 17.30 UHR
KILL KRIEG | EINE GALA – DEUTSCHES NATIONALTHEATER WEIMAR; GROSSES HAUS
SO, 03.SEP – 20 UHR
https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/kriegsweihe
RATHAUSSPIELE ODERBERG am 24. Juni 2023
Mit den Kolleg*innen des Kollektiv nachhaltige Kultur durfte ich Texte aus mehreren Interviews mit Puppen bei den Rathauspielen Oderberg a 24.6.23 darbeiten. Die Fragen an die Oderberger*innen waren u.a.: Was hast du?Und wofür gibst du es aus? Dabei kam heraus, dass im Schnitt 450 Euro pro Monat zu Netto gehen. Denn…. es gibt keinen anderen Laden, geschweige denn Bahnhof, Schule, Bäcker, Friseur, Fleischer, Bioladen… mehr. Monopolherrschaft gesichert. Als nächstes kommt Lindhorst, der seine Arbietskräfte sicher aus Polen akquirieren wird. Also auch da keine Hoffnung auf Aufschwung. Eine Stadt im Untergang!

https://kollektivnachhaltigekultur.org/
GOLDEN NOISE

Showing am 4.5.2023 um 12 Uhr Tatwerk Berlin
Wir, das Gold und die Erde. Was wird sein, nach der Menschheit? Ein lautes Aufatmen? Ein stilles Rauschen? Ein Neustart? Gold haben wir aus der Erde geholt, geplündert, versklavt und den dreckigen Rest den Künftigen hinterlassen. Haben uns gelabt an unserem Reichtum. Das wird irgendwann vorbei sein. So oder so!
Von BERTY LANG (Ulrike Langenbein, Rike Schuberty)
Ulrike Langenbein: Konzept, Bühne, Spiel
Verena Waldmüller: Bühnenbildausführung und Puppenbau
Chrigel Farner: Kostüm, Live-Malerei
Marie Bretschneider: Recherche
Enikö Szász: Assistenz
Rike Schuberty: Konzept und Sounds
3 MINUTEN – Fallout mit Katze und Gesang
Premiere: 28. April 2023 | T-Werk Potsdam

von und mit Susi Claus (MindTheGap)
Regie:Tilla Kratochwil
Bühne, Kostüm, Puppen: Judith Mähler
Video: Florian Sebald
Spiel und Livemusik: Rike Schuberty
gefördert vom Fonds Darstellende Künste mit freundlicher Unterstützung om T-Werk Potsdam 2023.



#friedenohnegrenzen – eine Annäherung an Bärbel Bohley



Kahmann & Scharpff
von und mit Ute Kahmann
Regie: Heike Scharpff
Dramaturgie: Rosi Ulrich
Bühne, Kostüm und Live-Malerei: Giulia Paolucci
Musik: Rike Schuberty
Premiere: 29. September 2022 | Schaubude Berlin
gefördert vom Fonds Darstellende Künste
https://schaubude.berlin/de/posts/friedenohnegrenzen
WELLE FUNKLOCH
Fake Radio Show mit Livemusik

Da sitzen sie, die drei angehenden Radio-Show-Moderatoren: Toni, Kosmopolit und Aktivist im Ruhestand, hat viel Verständnis und seinen Sohn Niklas mitgebracht. Mikki Monaco, Schlagersänger in der ehemaligen DDR, ist nach langer Funkstille endlich wieder am Mikrofon. Monte, der akribische Denker, trägt schwarz und hat die Schlafkrankheit, nach einem Anfall kann er sich immer an nichts mehr erinnern. Die drei sind Freunde und gehen jetzt mit ihrer eigenen Radioshow auf Sendung!
Sie haben Jahre in Tonis Hobbykeller daran herumgeschraubt. Es war auch nicht leicht für die Endfünfziger, ihren antiken technischen Wissensstand ins Heute zu retten. Doch die Frequenz ist gefunden, die Spickzettel sind bereitgelegt und die Bärte gebügelt. In ihrer ersten Ausgabe von »Welle Funkloch« suchen die drei nach nichts Geringerem als der Wahrheit. Da sie sich diesem Felsen aus sicherem Abstand nähern wollen, klappern sie zuerst die Lüge ab. Toni lügt nie und telefoniert mit Spezialisten, Monte serviert im Selbstversuch sein Wahrheitsserum mit verbesserter Rezeptur und Mikki singt und lässt – sprichwörtlich vorerst – die Hosen für sie herunter. Während sich die Pannen häufen, Flamingos die Sendung kapern und die Sache mit der Wahrheit doch viel komplizierter ist als anfangs gedacht, finden die drei zu ihren Gemeinsamkeiten.
Seien Sie live dabei, auch wenn die Lampe ausgeht, und freuen Sie sich auf unterhaltsame und aufschlussreiche 60 Minuten Sendezeit mit ganz viel Live-Musik!
Mitwirkende
Von und mit: Rike Schuberty, Marie Bretschneider und Ulrike Langenbein | Live-Musik: Mathis Nicolaus alias Niklas | Sinnstiftend geordnet und getextet: Florian Hawemann | Clubnight nach der Sendung: Culture Club Dresden
Dauer: ca. 60 Min.
Premiere: 10.09.2022 I Societaetstheater Dresden
Gefördert von das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

KURZVITA
SCHAUSPIEL – PUPPENSPIEL – REGIE – MUSIK

Ich wurde in Berlin Ost geboren und studierte an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Puppenspielkunst. Seit 2002 arbeite ich freischaffend als Darstellerin für Film, Hörfunk und Theater, am TAT und Schauspiel Frankfurt/Main, Theater Basel, Grand Théâtre de Genève, Staatsoper München, Theater Baden-Baden, Teatr Dramatyczny Warschau, Schauspiel Köln, Schauspiel Leipzig, Theater Halle mit Regisseur*innen wie Tom Kühnel, Harry Fuhrmann, Nicolas Brieger, Christoph Werner, Ulrike Langenbein, Tilla Kratochwil, Suse Wächter u.v.a..
Schon während der Schulzeit spielte ich bei der Band CONTRIVA, später zusammen mit Mascha bei Masha Qrella und temporär bei Britta (Christiane Rösinger) und NOEL. Mit CONTRIVA entstand die Musik für den Kinofilm „Die Entbehrlichen“.
Seit September 2020 Residenzkünstlerin des Societaetstheater Dresden.
2023 | KUNSTFEST WEIMAR – Marc Sinan Ulrike Langenbein |
2023 | GOLDEN NOISE – by BERTY LANG Ulrike Langenbein, Rike SChuberty, Marie Bretschneider, Verena Waldmüller |
2023 | 3 MINUTEN – Fallout mit Katze und Gesang Susi CLaus (MindTheGap) featuring Rike Schuberty, Regie: Tilla Kratochwil |
2022 | WELLE FUNKLOCH in Kooperation mit dem Societätstheater Dresden, gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden. |
2022 | #FRIEDENOHNEGRENZEN Kahmann/Scharpff, Regie: Heike Scharpff, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste |
2021 | VOM KLEINEN MAULWURF DER WIISEN WOLLTE,… Puppentheater Magdeburg, Regie: Rike Schuberty |
2021 | DIE REPUBLIK DER KÄFER in Kooperation mit dem Societätstheater Dresden, gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden. |
2021 | SOLO SUNNY & ME (UA) in Kooperation mit der Freilichtbühne Weißensee, Regie: Tilla Kratochwil, Spiel Rike Schuberty |
2021 | HINTER GLAS (UA) Internationales Theaterfestival Nürnberg, Fürth, Erlangen, Konzept:di quadriga, Kamera und Schnitt: Antonia Haensch |
2020 | CHAOSMOS (UA) NoOpera, Opernhaus Wuppertal, Oper Halle, Oper Bremen Regie: Konrad Kästner, Text: Tobias Rausch, Komposition: Marc Sinan |
2019 | GLÜCK (UA) Puppentheater Halle und Schöpflin Stiftung Lörrach Regie: Christoph Werner, Text: Ralf Meyer |
2019 | DREAMS OF ELECTRIC SHEEP / DER SINGENDE KOPF (UA) Ein Opernfraktal, Radialsystem Berlin Komposition: Marc Sinan, Regie und Objektbau: Ulrike Langenbein |
2018 | DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Schauspielhaus Leipzig Regie: Moritz Sostmann |
2018 | FAUST II Theater Baden-Baden Regie: Harry Fuhrmann |
2017 | ANIMA (UA) Schaubude Berlin Szenische Installation von und mit Kollektiv SCHUBERTY KRAHL BAUER |
2017 | BREMER STADTMUSIKANTEN Theater im Treptower Park Regie: Tilla Kratochwil, Ausstattung: Janna Skroblin, Musik: Masha Qrella |
2016 | ICH BIN KAIN (UA) Deutsches Nationaltheater Weimar Regie: Jakob Fedler, Rike Schuberty: Puppencouching, von Jens Raschke |
2014 | PHANTOM/GHOST Festival Foreign Affairs, Haus der Berliner Festspiele Musiker: Dirk von Lowtzow, Thies Mynther, Bühne: Cosima von Bonin |
2013 | ROSA BOCKT (UA) Theater im Treptower Park Regie: Jonas Knecht, Text: Anja Horst, Rike Schuberty Produktion |
2013 | BRAUNER ZUCKER (UA) Ballhaus Ost Berlin Regie: Anne Schneider, Dramaturgie: Sophie Nikolitsch |
2013 | IN DER GUTEN STUBE (UA) Theater unterm Dach Regie: Anne Schneider, von Tobias Schwartz |
2012 | D’ARC VISIONS (UA) SOPHIENSAELE Berlin / LOFT Leipzig Regie und Konzept: SCHUBERTY FREMPONG KRAHL |
Auszeichnungen
2009 Jury- und Publikumspreis Heidelberger Theatertage mit “Paul und Paula – eine Legende”
2010 Publikumspreis 100° Festival Berlin / HAU
2018 und 14 Nominierung für den Berliner Theaterpreis IKARUS